Eine Monsterwelle spülte anno 1996 ein paar obskure Gestalten auf die Bühnen dieses Landes. Der Sound? Instrumentale Surfmusik mit wilden percussions und einem gehörigen Spritzer Punk. Inspiriert durch Althelden wie Dick Dale, Link Wray und die Surf(punk) Bands der 'Pulp Fiction Welle' brauen Euch die 5 Herrren von Pozor Vlak Ihren ganz speziellen Surfmusikcocktail!
Ihre Liveshow bietet neben dem Besten aus diversen Veröffentlichungen und einigen Genreklassikern auch Tracks der letzen EPs "Bunga Bunga Party!"/"Dawn Surf" und brandneue Songs wie "Feuerqualle und "Nomads of the sea."
Surfs up!
Konzertbeginn pünktlich 20:00 Uhr
Foto Pozor Vlak
Ben Racken aus Magdeburg spielen geradlinigen Punkrock mit Hang zu Melodie, Pathos und großem Refrain und bewegen sich musikalisch zwischen Düsterpunk a la EA 80 und Diskurspunk älterer und neuerer Hamburger Schulen.
Ben Racken machen seit Frühjahr 2008 Musik. Seitdem wurden drei Alben veröffentlicht, sowie eine Split-7" mit einer anderen Magdeburger Band, Enrico. Da das erste Album nur als CD erschienen ist, wurde es 2014 noch mal in Kleinauflage als Vinyl von Sick Suck Records herausgebracht. Sänger und Gitarrist Tuba hatte vor Ben Racken bei Aktion Steinreich mitgespielt, während Bassist Nico schon bei Ernährungsfehler dabei war. Der jetzige Schlagzeuger, Paule, kam nach dem Ausstieg des Gründungsmitglieds Daniel zur Band.
Konzertbeginn pünktlich 20:00 Uhr
Foto Christine Kühne
"Authentische Songs eines charismatischen Sängers mit Kanten und Ecken, viel Wärme und ein Schuß Melancholie inklusive" (J. Hausmann, AKUSTIK Gitarre)
Robert Carl Blank ist ein außergewöhnlicher Musiker, dessen Wurzeln tief in der Singer- Songwriter-Tradition verankert sind. Mit seiner markanten Stimme und seinem meisterhaften Gitarrenspiel hat er sich in der Musikszene einen festen Platz erobert. Seine Lieder erzählen Geschichten von Reisen, Begegnungen und persönlichen Erlebnissen, die durch seine authentische und gefühlvolle Darbietung zum Leben erweckt werden.
Blank hat sich durch seine zahlreichen Auftritte, sowohl national als auch international, einen Namen gemacht. Seine musikalische Reise führte ihn über viele Länder und Kontinente, was sich auch in seiner Musik widerspiegelt. Die Vielfalt seiner Erfahrungen und Eindrücke findet sich in den Melodien und Texten wieder, die sowohl berühren als auch inspirieren.
Der Stil von Robert Carl Blank ist eine harmonische Mischung aus Folk, Americana und Pop, angereichert mit Einflüssen aus Blues und Jazz. Seine Musik zeichnet sich durch eingängige Melodien, tiefgründige Texte und eine besondere emotionale Tiefe aus. Blanks Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, die das Herz berühren, macht ihn zu einem herausragenden Künstler seiner Generation.
Einflüsse von Musikern wie James Taylor, Paul Simon und Ben Harper sind in seinen Songs erkennbar. Dennoch gelingt es ihm, einen eigenen, unverwechselbaren Sound zu kreieren, der seine persönliche Note und Authentizität widerspiegelt. Seine Alben, darunter „Soul Circus“, „Rooms for Giants“ und „The Poet“, zeigen die Bandbreite seines Könnens und die Tiefe seines künstlerischen Schaffens. Sein neues - und erstes deutschsprachiges - Album „Ungefähr Genau Hier“ (04/2024) wurde von Presse und Radio bundesweit regelrecht gefeiert.
Als kongenialen Partner bringt Robert an dem Abend Chris Drave an der Violine und Mandoline mit. Lachen und Tränen bei Kerzenlicht garantiert.
Konzertbeginn pünktlich 20:00 Uhr
Foto Heinz Werner Vesting
Denecke“ schaffen es wie kaum jemand anderes zerbrechliche Gefühle mit so viel Kraft in eine unverwechselbare Musik zu verpacken. Über allem steht die Stimme von Sängerin Jessica "Jazz" Denecke. Man bleibt stehen, blickt sich um, einmal gehört, ist man ihr sofort verfallen. Die Songs selbst sind verpackt im Indie-Gewand, untermalt von sphärischen Klängen und experimentellen Soundschnipseln. Mal melancholisch, mal kämpferisch, aber immer hoffnungsvoll. Jazz ist ein wahres Multitalent. Sie singt und spielt gleichzeitig Klavier, Synthesizer, fährt Arrangements ab, looped ihren Gesang und katapultiert alles direkt in die Ohren des Publikums. Immer Live und immer handgemacht. Begleitet wird sie von Sandra Pooth an den Drums.
Ein Erlebnis für alle, die sich finden und verlieren möchten.
Konzertbeginn pünktlich 20:00 Uhr
Foto Sebastian Seemann
"Leaving Spirit" präsentiert neues Album und “Spirit World” Tour 2024
Im letzten Jahr tourten sie durch Deutschland, Belgien und die Niederlande und teilten die Bühne mit renommierten Künstlern wie "Markus Rill", "Erja Lyytinen" und "Robert Jon & The Wreck". Dieses Jahr präsentieren "Leaving Spirit" ihr drittes Studioalbum "Guide to the Spirit World", das die Essenz handgemachter Rockmusik in einer fesselnden Mischung aus Blues, Rock und Country einfängt.
Mit "Guide to the Spirit World" entführt uns die Band auf eine abwechslungreiche Reise durch staubige Wüsten, Kakteenlandschaften und unendliche Horizonte. Angeführt von der markanten Stimme von Paula Frecot erzählt die Band Geschichten von Freiheit, Sehnsucht und der Suche nach Identität. Ganz im Stil ihres vorherigen Erfolgs "100% Leaving Spirit" (2022) wurde auch dieses Album zu 100% selbst produziert, gemixt und gemastert
Mit 40 Shows auf ihrer „Spirit World“-Tour 2024, darunter 28 Konzerte in Deutschland (in allen Bundesländern), bietet "Leaving Spirit" dem Publikum die Gelegenheit, sich auf eine Reise durch die raue Landschaft des Roots-Rock entführen zu lassen. Ein Konzert, das man als Blues, Country oder Rock Fan nicht verpassen sollte!
(Foto Florian Eppel)
Seit Jahren gastiert die Werner Bettge Band nun schon regelmäßig in Magdeburg und begeistert mit ihren Konzerten ein stets wachsendes Publikum. Die Gründe liegen auf der Hand: tolle Songs, sowie eine ausdruckstarke und authentische Performance.
Sowohl laut und rockig als auch mit gefühlvollen Balladen präsentieren sie sich und ihre Musik mit großer Spielfreude und Echtheit. Die Texte handeln von Erlebtem und vom Alltag, mit all seinen Irrwegen und Visionen. Wenn man deutschsprachige Musik und wunderbare Lyrik mag, sollte man sich diese Band nicht entgehen lassen.
Peppone
... the beat goes on.
Countrygeklampfe am Lagerfeuer, Hardcore-Punk vom Nietenkaiser und breitbeiniger Poserrock in Spandexhosen – all das sind PEPPONE. Nicht.
Gitarren, Bass, Schlagzeug und ein wenig Keyboard. Robert Smith hat mal bei Peter Hook geklingelt. PEPPONE haben aufgemacht. Damals – Neunzehnhundertunvorstellbar! – als Indie noch Independent hieß.
Auf ihrem mittlerweile dritten Album verbinden PEPPONE wieder eingängige Melodien mit poetischen deutschsprachigen Texten. Persönlich, auch mal politisch und immer weniger kryptisch als andere.
Seit 2019 wird das ehemalige Trio durch Ben Racken-Sänger Tuba an den Drums verstärkt. Eine Bereicherung, die man dem neuen Album durchaus anhört. Immer auf den Punkt und manchmal auf die Zwölf, oder, wie es der international renommierte Musikkritiker Prof. Magnus Olàfsson formuliert: „Peppone – das Beste der 80er, 90er und die größten Hits von übermorgen!“.
Rong Kong Koma - Pop-Colère/Berlin
Zu verspielt für Punk, zu dreckig für Indie, zu wütend für Pop - das sind Rong Kong
Koma.
Reibeisenstimme und treibendes Schlagzeug treffen in Hochspannung auf filigran-
ballernde Gitarren und einen hüpfenden Bass.
„Die härteste Band im Pop. Die softeste Band im Punk.
Sie sind all das, was andere Bands nicht sein wollen.
Eingängige Songs, maximal schrammelig und punkig gespielt. Ohrwürmer mit Ecken
und Kanten.
Dazu rotzfreche Texte, für die man jederzeit eine Tracht Prügel kassieren könnte – oder
eine Umarmung.“ (OX)
Rong Kong Koma sind eine hochenergetische, bunte Live-Band mit komplexen Violent-
Pop-Superpower-Songs aus Berlin.
Mit einer packenden Stimme, einem reichhaltigen Klanguniversum und einem Gespür für Songwriting, das zutiefst persönliche Erfahrungen mit Bildern der wilden nordischen Natur verbindet, ist die finnische Songwriterin und Sängerin Mirja Klippel ein bemerkenswertes Talent in der alternativen Folkmusikszene.
Bereits ihre Debüt-EP "Lift Your Lion" brachte der in Dänemark lebenden Musikerin einen Danish Music Award als Songwriterin des Jahres ein. Seitdem ist sie ausgiebig in Europa und dem Nordatlantik getourt und hat zwei weitere Alben veröffentlicht. Ihr neuestes Album Slow Coming Alive" wurde 2021 für drei Danish Music Awards Roots nominiert.
Unterstützt von dem von der Kritik gefeierten Gitarristen Alex Jønsson, zieht sie das Publikum in ein ätherisches und organisches Universum, in dem persönliche Erfahrungen psychologische Tiefen eröffnen und intime Räume Zugang zu rauen und wilden inneren Landschaften bieten.
ZITATE
"Starker, tiefer und ehrlicher Folk/Americana" GAFFA (DÄNEMARK) ★★★★★ "...ein Folk-Diamant für Filigran-Pop-Audiophile" - Glitterhouse (DEUTSCHLAND)
"Mirja Klippel hat ein besonderes Talent, Songs zu schreiben, die wie ein Stück ihrer Seele klingen." - To Go Berlin (DEUTSCHLAND)
"Ich habe versucht, einen Weg zu finden, sie mit einer anderen Künstlerin zu vergleichen, aber es ging einfach nicht. Es gab nur Mirja Klippel." - Postimees (ESTLAND)
(Foto: Samy-Khabthani)
Retro Future Blues
Die „Watertower Blues Band“ aus Magdeburg ist zwar als Formation neu – aber die Musiker sind allesamt gestandene Bluesmusiker der lokalen Szene. Der Sänger und Harpspieler der Band Jan Kubon beispielsweise kann mit der „jk bluesband“ und den „Bluesjackets“ auf eine äußerst spannende und erfolgreiche Zeit im Blueszirkus zurückblicken. Den Bass spielt Daniel Kubon ( Pozor Vlak, jkbluesband) , Schlagzeug Hubertus Gitschel, die Gitarren Hannes Friedel (book t. & the MD´s) .
Der Sound der Band grüßt sowohl die „Windy City“ Chicago als auch den schlammigen Blues des Deltas. Die Referenzen sind klar - Little Walter, Buddy Guy, Muddy Waters, Koko Taylor. Die „Watertower Blues Band“ transportiert die Elektrizität und Originalität des Old Fashioned Blues ins 21. Jahrhundert.
Frische funky Grooves aus eigener Feder treffen auf Funk der Zeitgeschichte von „Maceo Parker“ und „Nils Landgren” bis hin zu „Wild Cherry“ und „Otis Redding“!
Und das alles auch noch deutsch gereimt! Mit ihrer Sicht auf den Funk will 4steps sein Publikum in kollektives Hüftschwingen versetzen!
An Posaune und Stimme ist Markus Hensel zu hören, der in der Magdeburger Funkgemeinde seit vielen Jahren zu Hause ist.
An der Gitarre steht Sascha Bondiek, der mit seinen funky Licks und Sounds für die richtige Flughöhe sorgt.
Am Bass kümmert sich kein geringerer als Mohi Buschendorf gemeinsam mit Schlagzeuger Michael Klein, Solopauker der Magdeburger Philharmonie, für das Fundament der Band und den unvergleichlichen 4stepsGroove.
4steps - Ein Abend des besonderen Funkkontakts!
BORDSTEIN aus der Altmark...handgemachter Rock mit 2 Guitarren, Bass, Schlagzeug Mundi und Gesang.
Seit mittlerweile 40 Jahre auf den kleinen und größeren Bühnen des Landes unterwegs.
Im Programm coole Songs aus den vergangenen 50 Jahren, die noch nicht so abgegriffen sind.
Von ZZ-Top; Iggy Pop; Doors; David Bowie; Mellencamp; John Hyatt, Rio Reiser; Pearl Jam u. a.
Besetzung:
Olaf "Wuta" Wusowski - bg
Max Zimmermann - dr
Manuel "Fühli" Faulbaum - git
Andreas " Gonzo" Döpelheuer - git
Karsten Döpelheuer - voc, harp, git
Julia Schönbrunn
Lessingstrasse 20
39108 Magdeburg
Email: jule@bluenote-md.de
Telefon: (0391) 59842240
Ust-IdNr.: DE331083352